Publikationen

Skrzypek, H. (2022b) Zwischenleiblichkeit. Eine Fallvignette. In: Musiktherapeutische Umschau. Themenheft: Körper – Körperlichkeit – Körpergefühl in der Musiktherapie. Band 4, Heft 43, S. 344. https://doi.org/10.13109/muum.2022.43.4.344

 

Skrzypek, H. (2022a) „DU BIST ZU VIEL!!!“ – Einsatz kreativer Medien und Sprache in der Integrativen Leib- und Bewegungstherapeutischen Prozessbegleitung einer Patientin mit der Diagnose Anorexia Nervosa im klinischen psychosomatischen Kontext. In: BehandlungsJournale. Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. Ausgabe 15/22.

 

Skrzypek, H. (2021) Körper/Leib-Bewegungs-Musik-Partitur zur phänomenologisch-hermeneutischen initialen und prozessualen Leib- und Musik-Therapeutik und -Diagnostik in der Integrativen Therapie. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. In: Integrative Bewegungstherapie. Internetzeitschrift für klinische Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheitsförderung (peer reviewed). Ausgabe 05/2021. https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=skrzypek-koerper-leib-bewegungs-musik-partitur-phaenomenologisch-hermeneutisch-initial-IBT-05-2021.pdf (peer reviewed)

 

Skrzypek, H. (2020b)  Körperwahrnehmung und Körperarbeit. In: Decker-Voigt, H.-H. et al. (2020) Lexikon der Musiktherapie. Göttingen: Hogrefe.

 

Skrzypek, H. (2020a) Ethik in der Musiktherapie. Grundlagen und Praxis – Rezension von Stegemann, R,; Weymann, E., (2019) Ethik in der Musiktherapie. Grundlagen und Praxis. Psychosozial-Verlag, Gießen. In: ÖBM Mitteilungsblatt 2-20, S. 24f.

 

Skrzypek, H. (2019b) Körper, Bewegung und Musik als Partitur für künstlerische Therapien. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Riga: Der Lehrbuchverlag.

 

Skrzypek, H. (2019a) Steckbrief Forschung – Körper-Bewegungs-Musik-Partitur. In: Musiktherapeutische Umschau, Band 40, Heft 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Skrzypek H. (2018) Körper, Bewegung und Musik als Partitur für künstlerische Therapien. Dissertation, Universität Augsburg: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/37852.

 

Skrzypek, H. (2017b) Übergänge zwischen Formen körperlicher Berührung in der Musiktherapie. In: Düllberg, D., Kunkel, S. (2017) Jahrbuch Musiktherapie. Übergänge. Music Therapy Annual. Transitions. Band 13. S. 107-123. Wiesbaden: Reichert Verlag.

 

Skrzypek, H. A. (2017a) Body Movement Music Score – Introduction of a newly developed model for the analysis and description of body qualities, movement and music in music therapy. Health Psychology Report, 5(2). doi: 10.5114/hpr.2017.64628 (peer reviewed)

 

Skrzypek, H., Schmid, H. U., Timmermann, T. (2016) Der Körper in der Musiktherapie. Wiesbaden: Reichert Verlag.

 

Skrzypek, H. (2012) Musiktherapie in Polen. Ein Bericht. In: Musik und Gesundsein. Reichert Verlag, Wiesbaden.

 

Skrzypek, H. (2008) Buchrezension über Salmon, S. (Hg.)(2006): Hören-Spüren-Spielen. Musik und Bewegung mir gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Wiesbaden: Forum Zeitpunkt, Reichert Verlag. In ÖBM-Mittelungsblatt 3-08 S. 14-16.

 

Skrzypek, H. (2007) Buchrezension über Rentmeister, U. (Hg.): Lärmende Stille im Kopf. Musiktherapie in der Psychiatrie. Wiesbaden, Reichert Verlag. In: ÖBM-Mittelungsblatt 2-07, S- 6-9.

 

Skrzypek, H. (2006) Lärmende Stille im Kopf – Musiktherapie in der Psychiatrie. 14. Musiktherapie Tagung am FMZ in München. In: Musiktherapeutische Umschau 27,2 S. 180-182. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Skrzypek, H. (2005) Musik und Synchronisation „Eine Szene – vier Blickwinkel“ – ein Forschungstag in Berlin. In: Musiktherapeutische Umschau 26,1, S.61-62. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Skrzypek, H. (2005) Buchrezension über Timmermann, T. (Hg.) (2004) Empfinden-Hören-Sehen. Welche Zugänge wählen nonverbale Psychotherapien? Am Beispiel Diagnose: Persönlichkeitsstörung. Reichert Verlag, Wiesbaden. In: ÖBM-Mittelungsblatt 2-05.

 

Skrzypek, H. (2004) Musiktherapie in der Klinik für Psychische Gesundheit. In: Franziskanerinnen Vöcklabruck, TAU Heft 2.

 

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com